Leider hat der Editor unsere WEB-Seite "zerschossen" Deshalb stehen alle Inhalte, die eigentlich hier im Hauptfeld stehen sollten unten in sg. Footer. Wir werden das so schnell wie möglich reparieren.
Wir haben die WEB-Seite mit gmx.tools erzeugt, die keine Cookies erzeugen. Darüber hinaus haben wir keine Maßnahem ergriffen, die auf anderem Wege Cookies erzeugen, Die Webseite funktioniert auch dann ohne Einschränkungen, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser gesperrt haben. Siehe auch unter "Datenschutz". |
Hanno Metzler und Veit Müller
Leider hat der Editor unsere WEB-Seite "zerschossen" Deshalb stehen alle Inhalte, die eigentlich hier im Hauptfeld stehen sollten unten in sg. Footer. Wir werden das so schnell wie möglich reparieren.
Dialog – Skulpturen und Fotografie im Zwiegespräch
Scheidegg – Zur Vernissage in der Scheidegger Galerie peregrinus e.V. kamen zahlreiche Besucher – auch Bürgermeister Ulrich Pfanner war mit seiner Gattin dabei und bedankte sich bei den Galeristen Tilmann Wolf und Gisela Gauder-Wolf für deren kulturelles Engagement am Ort.
Im Künstlergespräch des Galeristen mit dem Steinbildhauer Hanno Metzler aus Lingenau in Vorbarlberg und dem Fotografen Veit Müller aus Markgröningen bei Stuttgart wurde der Ausstellungstitel „Dialog“ lebendig. Steine – Fundstücke aus der Nähe wie auch Rohlinge von fern – bearbeitet Hanno Metzler vorwiegend mit dem Polierwerkzeug und der rasenden Scheibe der Flex. Strukturen aus kantigen Einschnitten kontrastieren mit schmeichelnd weich polierten Flächen, die man – wie er selbst sagte – einfach auch mit der Hand berühren und ertasten muss. Die Werke sind bis zu mannshoch oder auch fast im Westentaschenformat. Und immer spürt man den inneren Dialog in jeder einzelnen Skulptur, das Selbstgespräch der so kontrastreichen Oberflächen eines jeden einzelnen mit klarer Formgebung einfühlsam gegliederten Objektes und der spürbar unterschiedlichen Wesenhaftigkeit des Materials.
Wesenhaftigkeit kehrt auch Veit Müller ans Licht: Sorgsam beleuchtet und vor dunklem Hintergrund frei von jeder Ablenkung sprechen seine Pflanzenmotive in Schwarz-Weiß ein „ich bin“, dem nichts hinzuzufügen ist. Dies auch dann, wenn er z.B. in zwei friedfertig keimenden Kartoffeln menschlichen Kampfgeist sichtbar macht und so mit inneren Bildern des Betrachters spielt. Sehr viel facettenreicher sind seine Glasmotive, deren Entstehung mit der Freude am Spielen und Entdecken verbunden ist, wie er im Gespräch erläutert. Gebrauchsgläser und andere Glaskörper erzeugen, variantenreich angeordnet und fachkundig beleuchtet ein Kaleidoskop an Formen und Schattierungen, die das Auge gerne auf dem Bild verweilen lässt.
Die Ausstellung ist bis 30. März im Hitzenbühl 9 in Scheidegg zu sehen.
Die Galerie öffnet - in der Regel auch kurzfristig - auf Anforderung:
Tel 0(049)157 76088145 oder 0(049)152 52476320; Anfahrtsskizze
© 2015. Galerie peregrinus. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.